Sonntag, 04. Mai 2025
Notruf: 112

First Responder-Fortbildung 2022

Auch in diesem Jahr konnten unsere aktiven Einsatzkräfte des haupt- und ehrenamtlichen Bereichs wieder umfassend in der rettungsdienstlichen Erstversorgung fortgebildet werden. Dieser mindestens jährlich stattfindende Termin ist interner Teil der geforderten 30h-Fortbildung pro Jahr (Rettungssanitäter). Im Rahmen von Stationsausbildungen konnte unser Feuerwehrarzt Martin Lode mit seinem Ausbilderteam (Notfallsanitäter u. Rettungsassistenten der Ständigen Wache) so die Themenbereiche „Kindernotfälle u. –reanimation“, „Prähospitale Traumaversorgung nach xABCDE“, „Cardiopulmonale Reanimation mit AED-Einsatz“ sowie „Notfälle im Gefäßsystem (z. B. Lungenembolie)“ näher bringen. An beinahe allen Stationen wurde schwerpunktmäßig mit Fallbeispielen gearbeitet, um eine möglichst praxisnahe Ausbildung gewährleisten zu können.

Im Rahmen der Traumaversorgung, zu der ein Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer u. PKW simuliert wurde, unterstützten uns die benachbarten Kollegen des Malteser-Hilfsdienst mit einem Rettungswagen und zwei Notfallsanitäter-Azubis. Sie übernahmen den „Patienten“ nach einer definierten Zeit der Erstversorgung durch den First Responder und führten weitere Maßnahmen durch, welche durch die Kräfte der Feuerwehr unterstützt wurden. Gerade diese Zusammenarbeit wurde von beinahe allen Teilnehmern als äußerst sinnvoll und hilfreich für die tägliche Praxis bewertet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die beiden Kollegen vor Ort und an die Rettungsdienstleitung der Malteser Schweinfurt für das immer gute und unkomplizierte Miteinander.

MR

Drucken E-Mail

Wachausbildung aktuell: Unfälle mit Baumaschinen

Unfälle mit Baumaschinen bilden ein nicht alltägliches Einsatzszenario für die Rettungskräfte. Umso wichtiger ist es, sich diese im Rahmen von Ausbildungen näher anzusehen und daraus wichtige Schlüsse für mögliche Einsätze zu ziehen. Im Rahmen der regelmäßigen Ausbildung hatte die Wachabteilung 3 unter dem Stichwort „THL 3 – Person eingeklemmt (nicht VU)“ die Aufgabe, mit den vorhandenen Mitteln von Löschfahrzeug und Rüstwagen einen 11 Tonnen schweren Bagger zu unterbauen, anzuheben und die Person zu befreien. Dabei wurden mehrere Methoden und Ansatzpunkte ausprobiert und deren Vor- und Nachteile abgewogen und besprochen.

Ein herzlicher Dank geht an die Firma Rudolf Pfister GmbH aus Schweinfurt, welche uns für diese Ausbildungseinheit neben ihrem Bagger auch noch ihr Firmengelände zur Verfügung gestellt hat.

MR

Drucken E-Mail

Ehrenstadtbrandinspektor Karl-Heinz Thiemer zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt

Seit Juni 2018 befindet sich unser ehemaliger Stadtbrandinspektor und mittlerweile zum Ehrenstadtbrandinspektor bestellte Kamerad Karl-Heinz Thiemer im wohlverdienten Ruhestand als aktiver Feuerwehrmann. Er kann dabei auf eine lange Karriere bei der Feuerwehr Schweinfurt zurück blicken, welche im Jahr 1982 begann als er die Ausbildung zum Brandmeister machte. Von 2001 bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2018 war er stellvertretender Kommandant und Stadtbrandinspektor, im Zeitraum 2009 – 2010 kommissarischer Leiter der Feuerwehr Schweinfurt mit ihren knapp 15o ehrenamtlichen und hauptberuflichen Feuerwehrdienstleistenden. Neben diesen Aufgaben und seiner Funktion als Wachabteilungsleiter der Ständigen Wache, kümmerte er sich maßgeblich um die Atemschutzausbildung sowie die regelmäßige Fortbildung der Löschfahrzeugmaschinisten. Zudem hat er sich immer für die Belange der Jugendfeuerwehr, als einen der wichtigsten Bausteine der Nachwuchsgewinnung eingesetzt und die Jugendlichen sowie ihre Jugendwarte bei der Ausbildung unterstützt. Ebenso erwähnenswert sind die überörtlichen Katastrophenschutzeinsätze in Dessau 2002 beim Jahrhunderthochwasser und der Schneekatastrophe 2006 in Bodenmais die er als Kontingentführer geleitet hat. In beiden Einsätzen waren Einheiten aus Stadt- und Landkreis Schweinfurt zusammen mit weiteren Kräften aus dem näheren Umkreis zum Teil über mehrere Tage im Einsatz gewesen.

Doch auch in seiner Funktion als Vorstandsmitglied des Feuerwehrvereins hat sich Karl-Heinz Thiemer immer als verlässlicher Kamerad erwiesen. Es war daher nur eine Abstimmung für das Protokoll, ob die Ernennung zum Ehrenmitglied durchgeführt werden soll oder nicht. Die Antwort war vorher schon klar, so die anderen Vorstandsmitglieder.

Wir danken Karl-Heinz für seine wertvolle Unterstützung die er über die ganzen Jahre in Aktiver Mannschaft, Jugendfeuerwehr und Verein geleistet hat und freuen uns ihn noch sehr viele Jahre als passives Mitglied auf der Feuerwache und bei Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Der Feuerwehrmann Karl-Heinz ist im Ruhestand, aber der Freund und Kamerad ist weiterhin ein Bestandteil unserer Feuerwehr.

Florian Körblein

Stadtbrandinspektor

 

Drucken E-Mail

Maschinistenlehrgang 2022

Nach einer coronabedingten Pasue fand in diesem Jahr wieder ein Lehrgang für Maschinisten zusammen mit den Werkfeuerwehren von Schaeffler und SKF statt. Unter den 15 Teilnehmer*innen waren auch fünf aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schweinfurt sowie sechs Kameraden der Ständigen Wache.

In einer Woche lernten die Teilnehmer alles rund um die Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpen,von Aggregaten zur Stromerzeugung, Seilwinden und anderer Gerätschaften die eine spezielle Ausbildung erfordern.

(FK, Bild Michael Lamprecht)

Drucken E-Mail

Wechsel an der Vereinsspitze – Matthias Stockinger übernimmt Staffelstab von Jochen Ankenbrand

Nach mehr als 40 Jahren Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schweinfurt, davon 21 Jahre als Vorstand des Feuerwehrvereins hat Jochen Ankenbrand bei der Jahreshauptversammlung in dieser Woche sein Amt niedergelegt. Mit einer großen Mehrheit wählten die anwesenden Mitglieder den 29-Jährigen Matthias Stockinger zu seinem Nachfolger. Stockinger begann sein ehrenamtliches Engagement vor 17 Jahren bei der Jugendfeuerwehr und ist aktuell aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

Der Rückblick des scheidenden Vorstandes Jochen Ankenbrand fiel den Umständen der Pandemie geschuldet kurz aus. Leider mussten viele geplante Aktivitäten auch 2021 abgesagt werden. Eine Ausflugsfahrt und die Weihnachtsfeier zum Beispiel konnte man nicht durchführen, aber um den aktiv Feuerwehrdienstleistenden ein Zeichen der Dankbarkeit zu übermitteln, packte und verteilte man wie im Vorjahr ein kleines Präsent, welches durch die Mitglieder des Vorstandes und der Stadtbrandinspektion persönlich verteilt worden sind.

Nachdem Jochen Ankenbrand in diesem Jahr bereits das Ehrenzeichen des Freistaates Bayern für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhalten hat, ehrte ihn auch der Verein, dem er bisher vorstand, für 40 Jahre Zugehörigkeit. Weitere Jubilare waren für 30 Jahre Bernhard Weidmann, Michael Zapke und der ehemalige Sicherheitsreferent und Stadtrat Dr. Thomas End. Für 20 Jahre Mitgliedschaft Thomas Heinz und Stadtbrandrat Frank Limbach.

Bevor im Anschluss die Dienstversammlung der Feuerwehr eröffnet wurde, gedachte man in einem Nachruf dem kürzlich verstorbenen Ehrenstadtbrandrat Erwin Boberg der von 1971 bis 1990 als Leiter der Feuerwehr und Stadtbrandrat die Geschicke der Schweinfurter Wehr führte. Von 1985 bis zu seinem Ausscheiden 1990 begleitet er auch das Amt des ersten Vorstandes des Feuerwehrvereins. Unter seiner Führung entstand Ende der 1980er Jahre die jetzige Feuerwehrwache am Hainig, zur damaligen Zeit die modernste ihrer Art in ganz Deutschland. Boberg verstarb im Juni und wurde im engsten Familienkreis beigesetzt.

Im Bericht des Kommandanten und dem Rückblick auf das Jahr 2021 konnte Stadtbrandrat Frank Limbach zusammen mit Stadtbrandinspektor Florian Körblein über einige größere Brände berichten. So forderte im April ein ausgedehnter Wohnungsbrand am Bergl neben den beiden Löschzügen der Stadtfeuerwehr auch ihre Kameraden*innen der Werkfeuerwehr ZF und der Freiwilligen Feuerwehr Sennfeld. Ebenso nicht alltäglich war Anfang November der Brand in einem mehrstöckigen Wohnhaus in der Ludwigstraße, bei dem zehn Personen über Drehleitern gerettet werden mussten. In Summe jedoch blieb man sogar leicht unter den Einsatzzahlen des Vorjahres. Auch überörtlich im Rahmen der Katastrophenhilfe war man in 2021 aktiv und mit einem Hochleistungspumpensystem im benachbarten Wiesentheid im Einsatz gewesen.

Im Bereich der Mitglieder Werbung startete man im vergangenen Jahr ein neues Projekt basierend auf einem Workshop den der Landesfeuerwehrverband initiiert hatte. Die ersten der neu geworbenen Mitglieder absolvierten sogar in 2021 erfolgreich die Prüfung der modularen Truppausbildung, welche trotz erheblicher Einschränkungen des Übungsbetriebes durchgeführt werden konnte. Ein weiterer Lehrgang für Atemschutzgeräteträger zusammen mit dem Technischen Hilfswerk schloss sich im Herbst an. Eine Premiere feierte man bereits im August als der erste Grundausbildungslehrgang für Berufsfeuerwehrleute, den man hier am Standort durchgeführt hatte, erfolgreich die Prüfungen abgelegt hatte. Die Jugendarbeit von Kinder- und Jugendfeuerwehr musste leider in weiten Teilen eingestellt werden, was sich gerade bei der Jugendfeuerwehr auch in den Mitgliederzahlen niedergeschlagen hatte, so Jugendwart Tim Ullrich in seinem Bericht. In diesem Jahr jedoch startete man in gewohnter Weise durch und auch die erst in 2020 neu gegründete Kinderfeuerwehr hat unter der neuen Leitung von Eva Limbach in diesem Jahr wieder ihren Dienst aufgenommen!

Oberbürgermeister Sebastian Remelé verwies in seinem Grußwort auf die hervorragende Unterstützung welche die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte nicht nur im täglichen Einsatzgeschehen für die Schweinfurter Bürgerinnen und Bürger darstelle, sondern auch das die Bewältigung der Covid19-Krise und die Hilfe für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ohne deren verlässliche Hilfe nicht in dieser Form hätte geleistet werden können. Ebenso konnte er berichten, dass im Rahmen eines Solidarpaktes mit der ukrainischen Stadt Luzk auch von der Feuerwehr technisches Gerät und Ausstattung dort hin gespendet werden wird.

FK

Bild: MR

Drucken E-Mail

Einführung digitale Alarmierung

Im Rahmen einer Einweisung im großen Saal der Feuerwache in der Adolf-Ley-Straße erhielten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schweinfurt ihre neuen digitalen Funkmeldeempfänger ausgehändigt. Die Einführung der digitalen Alarmierung im ILS-Bereich Schweinfurt mit seinen fünf Kreisverwaltungsbehörden (Region Main-Rhön) schreitet somit weiter voran. Nachdem der Freistaat Bayern mit der Einführung der digitalen Funktechnik in Einsatzfahrzeugen bereits in den Jahren 2015/2016 einen ersten Grundstein für die Ablösung der Analogfunkgeräte gelegt hat, wird die mittlerweile veraltete Technik ein weiteres Stück aus dem täglichen Dienstbetrieb versabschiedet. „Die Vorteile der digitalen Alarmierung liegen vor allem in der wesentlich schnelleren Erreichbarkeit der Einsatzkräfte. Werden im analogen System sogenannte Alarmschleifen pro Feuerwehr mit einer Dauer von bestenfalls ca. 4 Sekunden nacheinander übertragen, erfolgt im digitalen Netz eine sofortige und gleichzeitige Verständigung aller beteiligten Feuerwehren, was im Umkehrschluss die Eintreffzeiten bzw. die Hilfsfrist der Einsatzkräfte relevant verkürzt“, so der Schweinfurter Stadtbrandrat und Sachgebietsleiter Frank Limbach. Die Kosten für einen digitalen Meldeempfänger liegen im mittleren dreistelligen Bereich und werden vom Freistaat Bayern mit bis zu 80% gefördert.

Der Ausgabe vorangegangen war eine intensive Zeit der Beschaffung sowie einer individuellen System- und Schleifenprogrammierung. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, betreibt die Stadt Schweinfurt auf der Feuerwache eine eigene Taktisch-Technische Betriebsstelle (TTB) / Funkwerkstatt auf Ebene der Kreisverwaltungsbehörde, welche in enger Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Schweinfurt für einen reibungslosen Kommunikationsbetrieb der städtischen Feuerwehr sowie der drei Werkfeuerwehren (ZF, SKF, Schaeffler) sorgt. Das hierfür benötigte Personal rekrutiert sich aus hauptamtlichen Einsatzbeamten der Ständigen Wache, welche organisatorisch dem städtischen Sachgebiet „Brand- und Katastrophenschutz“ zugeteilt sind. Notwendig wurde die Ausweitung der genannten Aufgaben im Digitalfunk durch einen immens gestiegenen Verwaltungsaufwand zugunsten der Abhörsicherheit gegenüber der analogen Funktechnik. „Alle digitalen Funkgeräte und Meldeempfänger benötigen pro Jahr ein Softwareupdate, zudem ist auch der Reparaturvorgang komplexer geworden. Gerade in diesem Bereich muss viel Zeit, Aus- und Weiterbildung investiert werden, da die Funkkommunikation der Einsatzkräfte eine der grundlegenden Voraussetzungen darstellt, um letztlich einen Einsatzerfolg garantieren zu können,“ weiß Stadtbrandrat Limbach.

Übergabe des digitalen Pagers an den Stadtbrandmeister Michael Spath (links) durch den Feuerwehrbeamten der Taktisch-Technischen-Betriebsstelle Stadt Schweinfurt, Manuel Rumpel (rechts).

MR

Bild: Robert Sims

Drucken E-Mail

MTA Basismodul 2022

Erfolgreicher Abschluss einer Premiere in der Geschichte der Feuerwehr Schweinfurt. Zum ersten Mal führten wir einen Lehrgang zusammen mit einer Wehr aus dem Landkreis Schweinfurt statt. Die Feuerwehr Oberwerrn plante Ende 2021 ähnlich wie wir die Durchführung eines MTA Basismodules. Durch die Synergien dieser Kooperation konnten wir in knapp sechs Monaten unseren Anwärterinnen und Anwärter alles Notwendige für die erfolgreiche Bewältigung der Prüfung vermitteln, was in den durchweg guten Ergebnissen belegt wurde.

An dieser Stelle vielen Dank an unsere Kameraden*innen aus Oberwerrn für die gute Zusammenarbeit!

(FK, Bild Matteo Mauss)

Drucken E-Mail

Nachruf Ehrenstadtbrandrat Erwin Boberg

Erwin Boberg (*18.12.1930 t 15.06.2022)

Erwin Boberg trat 1971 in den Dienst der Feuerwehr Schweinfurt ein. Bis 1990 führte er die Feuerwehr Schweinfurt in Personalunion als Leiter der Feuerwehr und als Stadtbrandrat. Zusätzlich stand er von 1985 bis 1990 an der Spitze des Feuerwehrvereins. Nach 19 Dienstjahren ging Erwin Boberg 1990 als Brandoberamtsrat in den wohlverdienten Ruhestand und wurde wenige Zeit später zum Ehrenstadtbrandrat ernannt.

Unter seiner Leitung sind wesentliche Bausteine zur Weiterentwicklung der Feuerwehr Schweinfurt umgesetzt worden. Erwin Boberg beschaffte z.B. einen der ersten Gerätewagen Gefahrgut und einen Rüstwagen. In Zusammenarbeit mit dem damaligen Kreisbrandrat Ankenbrand wurde die Alarmierung der Landkreisfeuerwehren bei der Feuerwehr Schweinfurt installiert. Sein besonderes Augenmerk lag aber auch auf dem Sport, so legte er den Grundstein für den Faustballsport bei der Feuerwehr Schweinfurt. Hier konnten die Brandschützer aus Schweinfurt viele Jahre Erfolge auf Landes- und sogar auf Bundesebene verzeichnen. In seine Amtszeit fiel auch das Jubiläum zum 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr Schweinfurt, welches auf dem Volksfestplatz gefeiert wurde. Als Höhepunkt seines Wirkens gilt wohl der Neubau der Feuerwache hier in der Adolf-Ley-Str. Die neue Feuerwache dient seit 1988 als Unterkunft für alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Feuerwehreinsatzkräfte und ersetzte die damalige Feuerwache in der Bodelschwing Str. Erwin Boberg überzeugte durch seine norddeutsche Führungspersönlichkeit und blieb bis ins hohe Alter bei vielen Veranstaltungen seiner Feuerwehr treu.

Unser tiefes Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen, wir werden Erwin Boberg ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Beisetzung fand auf Wunsch der Familie im engsten Familienkreis statt.

 

Frank Limbach, Stadtbrandrat

Drucken E-Mail

Heißes Wochenende für die Feuerwehr

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde die Wachabteilung 1 und die Freiwillige Feuerwehr Schweinfurt am Samstag innerstädtisch als auch überörtlich mehrmals gefordert. Die Bilanz nachfolgend im Detail:

  • 10:26 Uhr: First Responder-Einsatz, Kreislaufkollaps – Bergl (HLF).
  • 10:40 Uhr: B 3 Person – Zimmerbrand – Innenstadt (Löschzug Ständige + FF). Die Alarmierung stellte sich als Falschmeldung heraus.
  • 13:53 Uhr: B 3 – Zimmerbrand – Obbach (ELW, DLK). Mit mehreren Freiwilligen Feuerwehren des westlichen Landkreises bekämpften wir mittels Drehleiter ein von einem Anbau ausgehendes Feuer, welches im weiteren Verlauf auf die Wohnhausfassade und den Dachstuhl übergegriffen hatte. Weiterhin unterstützen wir bei der Brandbekämpfung im Innenangriff. Unsere ehrenamtliche Kräfte besetzten während der über zweitstündigen Einsatzdauer die notwendigen Funktionen auf der Feuerwache.
  • 17:06 Uhr: Gefahrstoffmeldeanlage – ausgelöster Gasmelder – Deutschhof (ELW, HLF, ABC-Erkunder). An der Einsatzstelle konnte keine Gefahr festgestellt werden.
  • 21:58 Uhr: B BMA – ausgelöster Rauchwarnmelder privat – Altstadt Nord (ELW, HLF, DLK). Vor Ort konnte eine defekte Batterie des Rauchwarnmelders als Auslösegrund ausfindig gemacht werden.

 

Inmitten der Einsätze lief natürlich auch noch die Sicherheitswache am aktuell stattfindenden Schweinfurter Volksfest.

Willst auch DU Teil unseres haupt- oder ehrenamtlichen Teams werden? Bewerbungen für die Berufsausbildung zum Brandmeister (Ständige Wache), welche auch die 3-monatige Ausbildung zum Rettungssanitäter enthält, sind noch bis zum 30.06.2022 über das Bewerberportal der Stadt Schweinfurt möglich ( https://www.mein-check-in.de/schweinfurt/position-41048 ). Bei Interesse am ehrenamtlichen Dienst innerhalb unserer Freiwilligen Feuerwehr melde dich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

(MR)

Drucken E-Mail

zur Stadt Schweinfurt

test

zum LFV Bayern

test

FW Schweinfurt

Adolf-Ley-Straße 1
97424 Schweinfurt
Telefon 09721/51-6300

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.